Inhaltsverzeichnis
Im Debian-System stehen mehrere voll ausgestattete grafische GUI-Arbeitsplatzumgebungen zur Auswahl:
Tabelle 7.1. Liste der Arbeitsplatzumgebungen
Programmgruppen-Paket | Popcon | Größe | Beschreibung |
---|---|---|---|
task-gnome-desktop
|
I:198 | 9 | GNOME-Arbeitsplatzumgebung |
task-xfce-desktop
|
I:96 | 9 | Xfce-Arbeitsplatzumgebung |
task-kde-desktop
|
I:81 | 6 | KDE Plasma-Arbeitsplatzumgebung |
task-mate-desktop
|
I:43 | 9 | MATE-Arbeitsplatzumgebung |
task-cinnamon-desktop
|
I:41 | 9 | Cinnamon-Arbeitsplatzumgebung |
task-lxde-desktop
|
I:29 | 9 | LXDE-Arbeitsplatzumgebung |
task-lxqt-desktop
|
I:18 | 9 | LXQt-Arbeitsplatzumgebung |
task-gnome-flashback-desktop
|
I:13 | 6 | GNOME Flashback-Arbeitsplatzumgebung |
Tipp | |
---|---|
Paketabhängigkeiten, die durch ein Programmgruppen-Metapaket (task-*)
ausgewählt wurden, könnten nicht mehr synchron sein zu den letzten
Versionsübergängen in Debian
|
Dieser Abschnitt behandelt die Standard-Arbeitsplatzumgebung von Debian:
task-gnome-desktop
, die GNOME unter wayland
bereitstellt.
Beim GNOME-Desktop verfügbare GUI-Kommunikationsprotokolle:
X-Window-System
Core-Protokoll (über xwayland
)
Bitte besuchen Sie die freedesktop.org-Seite für Infos zu Unterschieden zwischen Wayland und der X-Window-Architektur.
Aus Sicht des Benutzers können die Unterschiede wie folgt zusammengefasst werden:
Wayland ist ein rechner-internes GUI-Kommunikationsprotokoll: neu, einfacher, schneller, keine setuid-root-Binärdatei;
X-Window ist ein netzwerkfähiges GUI-Kommunikationsprotokoll: traditionell, komplex, langsamer, hat eine setuid-root-Binärdatei.
Betreffend Anwendungen, die das Wayland-Protokoll verwenden: der Zugriff auf deren Bildschirminhalte von einem fernen Rechner wird unterstützt durch VNC und RDP. Siehe Abschnitt 7.8, „Arbeitsplatz-Fernzugriff (Remote Desktop)“.
Moderne X-Server enthalten die MIT Shared Memory Extension und kommunizieren über gemeinsam genutzten Speicher (shared memory) mit den lokalen X-Clients. So wird der netzwerk-transparente Xlib-Interprozess-Kommunikationskanal umgangen und die Performance erhöht. Diese Situation war der Hintergrund für die Erstellung von Wayland als ausschließlich lokales GUI-Kommunikationsprotokoll.
Über das xeyes
-Programm - vom GNOME-Terminal aus
gestartet - können Sie das GUI-Kommunikationsprotokoll für jede
GUI-Anwendung getrennt kontrollieren.
$ xeyes
Wenn der Mauscursor auf einer Anwendung steht, die das Wayland Display-Server-Protokoll verwendet - wie z.B. das "GNOME-Terminal", bewegen sich die Augen nicht zusammen mit dem Mauscursor.
Befindet sich der Mauscursor auf einer Anwendung, die das X-Window-System Core-Protokoll nutzt - wie "xterm", bewegen sich die Augen synchron zum Mauscursor; hier zeigt sich die nicht-isolierte Natur der X-Window-Architektur.
Mit Stand April 2021 wurden viele populäre GUI-Anwendungen wie GNOME- und
LibreOffice (LO)-Anwendungen auf das
Wayland Display-Server-Protokoll migriert. Soweit ich das sehe, verwenden
z.B. xterm
, gitk
,
chromium
, firefox
,
gimp
, dia
und KDE-Anwendungen noch das
X-Window-System Core-Protokoll.
Anmerkung | |
---|---|
Sowohl für xwayland unter Wayland wie auch für das native X-Window-System
sollte die alte X-Server-Konfigurationsdatei
" |
Hier einige erwähnenswerte GUI-Infrastruktur-Pakete für die GNOME-Umgebung unter Wayland:
Tabelle 7.2. Liste erwähnenswerter GUI-Infrastruktur-Pakete
Paket | Popcon | Paketgröße | Beschreibung |
---|---|---|---|
mutter
|
V:1, I:60 | 187 | GNOMEs Fenster-Manager mutter [auto] |
xwayland
|
V:240, I:319 | 2388 | Ein X-Server, der auf wayland läuft [auto] |
gnome-remote-desktop
|
V:35, I:221 | 1068 | Remote-Desktop-Daemon für GNOME, der PipeWire verwendet [auto] |
gnome-tweaks
|
V:21, I:229 | 1170 | Fortgeschrittene Konfigurationsoptionen für GNOME |
gnome-shell-extension-prefs
|
V:13, I:213 | 60 | Tool to enable / disable GNOME Shell extensions |
Hierbei bedeutet "[auto]", dass diese
Pakete automatisch installiert werden, wenn Sie bei der Installation die
Programmgruppe task-gnome-desktop
auswählen.
Tipp | |
---|---|
|
Tipp | |
---|---|
Detail features of GNOME desktop environment can be configured with
utilities started by typing " |
Viele nützliche GUI-Anwendungen sind jetzt in Debian verfügbar. Die
Installation von Paketen wie scribus
(aus KDE) innerhalb
der GNOME-Arbeitsplatzumgebung ist absolut akzeptabel, da eine entsprechende
Funktionalität in GNOME nicht enthalten ist. Allerdings könnte die
Installation von vielen Paketen mit identischer Funktion Ihr System
aufblähen.
Hier eine Liste von GUI-Anwendungen, die mir ins Auge gestochen sind:
Tabelle 7.3. Liste erwähnenswerter GUI-Anwendungen
Paket | Popcon | Paketgröße | Art | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
evolution
|
V:30, I:239 | 486 | GNOME | persönliches Informationsmanagement (Groupware und E-Mail) |
thunderbird
|
V:48, I:119 | 224760 | GTK | E-Mail-Client (Mozilla Thunderbird) |
kontact
|
V:1, I:12 | 2208 | KDE | persönliches Informationsmanagement (Groupware und E-Mail) |
libreoffice-writer
|
V:117, I:435 | 31474 | LO | Schreibprogramm |
abiword
|
V:1, I:8 | 3542 | GNOME | Schreibprogramm |
calligrawords
|
V:0, I:7 | 6097 | KDE | Schreibprogramm |
scribus
|
V:1, I:16 | 31345 | KDE | Desktop-Publishing-Editor zum Ändern von PDF-Dateien |
glabels
|
V:0, I:3 | 1338 | GNOME | Aufkleber-Editor |
libreoffice-calc
|
V:111, I:432 | 26009 | LO | Tabellenkalkulation |
gnumeric
|
V:4, I:14 | 9910 | GNOME | Tabellenkalkulation |
calligrasheets
|
V:0, I:5 | 11396 | KDE | Tabellenkalkulation |
libreoffice-impress
|
V:69, I:429 | 2646 | LO | Präsentation |
calligrastage
|
V:0, I:5 | 5339 | KDE | Präsentation |
libreoffice-base
|
V:26, I:121 | 5003 | LO | Datenbank-Verwaltung |
kexi
|
V:0, I:1 | 7118 | KDE | Datenbank-Verwaltung |
libreoffice-draw
|
V:72, I:430 | 10312 | LO | Vektorgrafik-Editor |
inkscape
|
V:15, I:112 | 99800 | GNOME | Vektorgrafik-Editor |
karbon
|
V:0, I:6 | 3610 | KDE | Vektorgrafik-Editor |
dia
|
V:2, I:22 | 3741 | GTK | Ablaufschema- und Diagramm-Editor |
gimp
|
V:50, I:252 | 19304 | GTK | Bitmapgrafik-Editor |
shotwell
|
V:17, I:255 | 6263 | GTK | Digitalfoto-Verwaltung |
digikam
|
V:1, I:9 | 293 | KDE | Digitalfoto-Verwaltung |
darktable
|
V:4, I:13 | 30554 | GTK | Leuchttisch und Dunkelkammer für Photographen |
planner
|
V:0, I:4 | 1394 | GNOME | Projektverwaltung |
calligraplan
|
V:0, I:2 | 19013 | KDE | Projektverwaltung |
gnucash
|
V:2, I:8 | 28928 | GNOME | Finanzverwaltung/Homebanking-Programm |
homebank
|
V:0, I:2 | 1218 | GTK | Finanzverwaltung/Homebanking-Programm |
lilypond
|
V:0, I:7 | 16092 | - | Notensatzprogramm |
kmymoney
|
V:0, I:2 | 13937 | KDE | Finanzverwaltung/Homebanking-Programm |
librecad
|
V:1, I:15 | 8963 | Qt-Appl. | System für computerunterstützte Konstruktion (CAD, 2D) |
freecad
|
I:18 | 36 | Qt-Appl. | System für computerunterstützte Konstruktion (CAD, 3D) |
kicad
|
V:3, I:14 | 236461 | GTK | Software zum Entwurf von Schaltplänen und Platinen |
xsane
|
V:12, I:144 | 2339 | GTK | Scanner-Frontend |
libreoffice-math
|
V:51, I:432 | 1898 | LO | mathematischer Gleichungs-/Formel-Editor |
calibre
|
V:6, I:28 | 63385 | KDE | E-Book-Konvertierer und Bibliotheksverwaltung |
fbreader
|
V:1, I:9 | 3783 | GTK | E-Book-Reader |
evince
|
V:92, I:314 | 941 | GNOME | Dokumentenbetrachter (pdf) |
okular
|
V:40, I:123 | 17728 | KDE | Dokumentenbetrachter (pdf) |
x11-apps
|
V:31, I:463 | 2460 | reine X-Appl. | xeyes (1), usw. |
x11-utils
|
V:192, I:566 | 651 | reine X-Appl. | xev (1), xwininfo (1), usw. |
Default names for user directories such as "~/Desktop
",
"~/Documents
", ..., used by the Desktop environment
depend on the locale used for the system installation. You can reset them
to the English ones by:
$ LANGUAGE=C xdg-user-dirs-update --force
Then you manually move all the data to the newer directories. See
xdg-user-dirs-update
(1).
You can also set them to any names by editing
"~/.config/user-dirs.dirs
". See
user-dirs.dirs
(5).
Viele nützliche skalierbare Schriftarten sind für Debian-Nutzer verfügbar. Anliegen der Benutzer hierbei sind, wie sie Redundanzen (doppelt vorhandene Schriften) vermeiden können und wie sie Teile von installierten Schriftarten deaktivieren können. Ansonsten könnten unnötigerweise verfügbare Schriften die Menüs der GUI-Anwendungen aufblähen.
Das Debian-System verwendet die FreeType 2.0-Bibliothek zur Rasterung vieler skalierbarer Schriftformate für Bildschirmanzeige und Druck:
Type 1 (PostScript)-Schriften, die kubische Bézierkurven verwenden (nahezu veraltetes Format);
TrueType-Schriften, die quadratische Bézierkurven verwenden (gute Wahl);
OpenType-Schriften, die kubische Bézierkurven verwenden (beste Wahl).
The following table is compiled in the hope to help users to chose appropriate scalable fonts with clear understanding of the metric compatibility and the glyph coverage. Most fonts cover all Latin, Greek, and Cyril characters. The final choice of activated fonts can also be affected by your aesthetics. These fonts can be used for the screen display or for the paper printing.
Tabelle 7.4. Liste erwähnenswerter TrueType- und OpenType-Schriftarten
Hierbei:
steht "MCM" für "metrisch kompatibel mit durch Microsoft bereitgestellte Schriften";
steht "MCMATC" für "metrisch kompatibel mit durch Microsoft bereitgestellte Schriften: Arial, Times New Roman, Courier New";
steht "MCAHTC" für "metrisch kompatibel mit durch Adobe bereitgestellte Schriften: Helvetica, Times, Courier";
stehen Zahlen in den Schrifttyp-Spalten für die ungefähre Weite von "M" der gleichen Punktgrößen-Schrift;
steht "P" in einer Mono-Schrifttyp-Spalte für die Eignung in der Programmierung (mit einem klaren Unterschied bei "0"/"O" und "1"/"I"/"l").
Das ttf-mscorefonts-installer
-Paket lädt Microsofts
"Core fonts for the Web" herunter
und installiert Arial, Times New Roman, Courier New, Verdana, ... . Diese Schriftarten sind nicht-freie
Daten.
Viele freie lateinische Schriftarten haben eine Abstammungslinie zur URW Nimbus-Familie oder zu Bitstream Vera.
Tipp | |
---|---|
Wenn Ihr Gebietsschema Schriften erfordert, die von den oben genannten Schriften nicht gut abgedeckt werden, verwenden Sie bitte aptitude, um nach Tasks-Paketen zu suchen (unter "Tasks" -> "Lokalisierung"). Die Schriftpakete, die in dem zu Ihrem Gebietsschema gehörigen Lokalisierungs-Task zu finden sind (unter "Hängt ab von" oder "Empfiehlt"), sind die primär für Sie interessanten Kandidaten. |
Debian verwendet FreeType für die Rasterung von Schriften. Deren Infrastruktur zur Schriftenauswahl wird von der Schriften-Konfigurationsbibliothek Fontconfig bereitgestellt.
Tabelle 7.5. Liste erwähnenswerter Pakete für Schriftumgebungen
Paket | Popcon | Größe | Beschreibung |
---|---|---|---|
libfreetype6
|
V:560, I:997 | 938 | FreeType-Bibliothek zur Schriftenrasterung |
libfontconfig1
|
V:554, I:849 | 587 | Fontconfig - Schriften-Konfigurationsbibliothek |
fontconfig
|
V:437, I:721 | 680 | fc-* : CLI-Befehle für Fontconfig |
font-manager
|
V:2, I:8 | 1022 | Font Manager: GUI-Programm für Fontconfig |
nautilus-font-manager
|
V:0, I:0 | 37 | Nautilus-Erweiterung für Font Manager |
Tipp | |
---|---|
Einige Schriftpakete wie |
Der Schriftarten-Konfigurationsstatus kann auch über die Befehlszeile abgefragt werden:
"fc-match(1)
" zeigt, welche fontconfig-Schriften
Standardeinstellung sind;
"fc-list(1)
" zeigt verfügbare fontconfig-Schriften.
Sie können den Schriftarten-Konfigurationsstatus auch über einen Texteditor
konfigurieren, aber dies ist nicht trivial. Lesen Sie dazu
fonts.conf
(5).
Viele (meist grafische) Anwendungen unter Linux sind auch in binärer Form über Debian-fremde Quellen verfügbar:
Warnung | |
---|---|
Binärdateien aus diesen Quellen könnten proprietäre, nicht-freie Software-Pakete enthalten. |
Es gibt eine Existenzberechtigung für diese Binärformat-Distributionen auch unter Liebhabern Freier Software, die Debian nutzen, da auf diesem Wege ein sauberer Satz von Bibliotheken für jede Anwendung vom jeweiligen Upstream-Entwickler bereitgestellt werden kann, unabhängig von den ansonsten in Debian verfügbaren Versionen.
Das dem Nutzen von externen Binärdateien anhängende Risiko kann reduziert werden, indem eine Sandbox-Umgebung genutzt wird, die moderne Linux-Sicherheitsfunktionalitäten zum Einsatz bringt (siehe Abschnitt 4.7.5, „Linux Sicherheits-Funktionalitäten“):
Binärdateien von AppImage und einigen weiteren Upstream-Sites sollten Sie in firejail laufen lassen (bei manueller Konfiguration).
Binärdateien von FLATHUB sollten Sie in Flatpak laufen lassen. (Keine manuelle Konfiguration erforderlich.)
Binärdateien von Snapcraft sollten Sie in Snap laufen lassen. (Keine manuelle Konfiguration erforderlich. Kompatibel mit Daemon-Programmen.)
Das xdg-desktop-portal
-Paket bietet eine standardisierte
API-Schnittstelle für allgemeine Desktop-Funktionalitäten. Näheres unter
xdg-desktop-portal (Flatpak)
und xdg-desktop-portal (Snap) .
Tabelle 7.6. Liste erwähnenswerter Pakete für Sandbox-Umgebungen
Paket | Popcon | Größe | Beschreibung |
---|---|---|---|
flatpak
|
V:65, I:70 | 7499 | Rahmenwerk zur Verteilung von Desktop-Anwendungen basierend auf Flatpak |
gnome-software-plugin-flatpak
|
V:20, I:29 | 254 | Flatpak-Unterstützung für GNOME Software |
snapd
|
V:67, I:70 | 60022 | Daemon und Werkzeuge, um Snap-Pakete zu aktivieren |
gnome-software-plugin-snap
|
V:1, I:2 | 121 | Snap-Support für GNOME Software |
xdg-desktop-portal
|
V:303, I:394 | 1936 | Desktop-Integrations-Portal für Flatpak und Snap |
xdg-desktop-portal-gtk
|
V:274, I:392 | 715 | xdg-desktop-portal-Backend für gtk (GNOME) |
xdg-desktop-portal-kde
|
V:53, I:72 | 1438 | xdg-desktop-portal-Backend für Qt (KDE) |
xdg-desktop-portal-wlr
|
V:0, I:4 | 135 | xdg-desktop-portal-Backend für wlroots (Wayland) |
firejail
|
V:1, I:4 | 1771 | das Sicherheits-Sandbox-Programm firejail zur Nutzung mit AppImage |
Diese Sandbox-Technologie ähnelt sehr den Apps auf Smartphone-Betriebssystemen, wo Apps mit eingeschränktem Ressourcenzugriff ausgeführt werden.
Einige große GUI-Anwendungen in Debian wie Webbrowser nutzen intern ebenfalls die Sandbox-Technologie, um sicherer zu werden.
Tabelle 7.7. Liste erwähnenswerter Server für Fernzugriff
Der Zugriff von fern auf den Arbeitsplatz sowie auf Anwendungen, die Wayland nutzen und auf dem fernen Rechner laufen, wird von GNOME Remote Desktop auf dem fernen Rechner bereitgestellt und über VNC oder RDP an den lokalen Client übertragen.
Zugriff auf die Desktop-Fähigkeiten aller virtuellen Maschinen mit QEMU wird über das SPICE (the Simple Protocol for Independent Computing Environments)-Protokoll unterstützt.
Paket | Popcon | Größe | Protokolle | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
gnome-remote-desktop
|
V:35, I:221 | 1068 | RDP | GNOME Remote Desktop-Server |
xrdp
|
V:22, I:24 | 3202 | RDP | xrdp, Remote Desktop Protocol (RDP) server |
x11vnc
|
V:6, I:23 | 2107 | RFB (VNC) | x11vnc, Remote Framebuffer Protocol (VNC) server |
tigervnc-standalone-server
|
V:4, I:15 | 2768 | RFB (VNC) | TigerVNC, Remote Framebuffer Protocol (VNC) server |
gnome-connections
|
V:0, I:1 | 1356 | RDP, RFB (VNC) | GNOME remote desktop client |
vinagre
|
V:2, I:68 | 4249 | RDP, RFB (VNC), SPICE, SSH | Vinagre: GNOME-Client für Arbeitsplatz-Fernzugriff |
remmina
|
V:15, I:72 | 953 | RDP, RFB (VNC), SPICE, SSH, ... | Remmina: GTK-Client für Arbeitsplatz-Fernzugriff |
krdc
|
V:1, I:17 | 3873 | RDP, RFB (VNC) | KRDC: KDE-Client für Arbeitsplatz-Fernzugriff |
guacd
|
V:0, I:0 | 83 | RDP, RFB (VNC), SSH / HTML5 | Apache Guacamole: Arbeitsplatz-Fernzugriff-Gateway (ohne Client; HTML5) |
virt-viewer
|
V:5, I:52 | 1284 | RFB (VNC), SPICE | Virtual Machine Manager: grafischer Display-Client von Gastbetriebssystemen |
Es gibt verschiedene Wege, um eine Anwendung auf einem fernen Rechner mit
dem X-Server zu verbinden; dazu gehört auch xwayland
auf
dem lokalen Rechner.
Tabelle 7.8. Liste der Verbindungsmethoden zum X-Server
Paket | Popcon | Größe | Befehl | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
openssh-server
|
V:730, I:814 | 1804 | sshd mit der Option X11-forwarding |
SSH-Server (sicher) |
openssh-client
|
V:866, I:996 | 4959 | ssh -X |
SSH-Client (sicher) |
xauth
|
V:165, I:961 | 81 | xauth |
Werkzeug für die X-authority-Datei |
x11-xserver-utils
|
V:302, I:528 | 568 | xhost |
Server-Zugriffskontrolle für X |
Ein Zugriff auf den lokalen X-Server durch lokale Anwendungen, die das
X-Core-Protokoll nutzen, kann über einen lokalen UNIX-Domain-Socket
realisiert werden. Die Authentifizierung hierfür kann über die
authority-Datei mittels Access-Cookies
erfolgen. Der Speicherort der authority-Datei wird über die
Umgebungsvariable "$XAUTHORITY
" definiert, und das
X-Display über die "$DISPLAY
"-Umgebungsvariable. Da diese
normalerweise automatisch gesetzt werden, ist keine spezielle Aktion dafür
nötig; für "gitk
" starten Sie z.B. einfach:
username $ gitk
Anmerkung | |
---|---|
Für |
Der Zugriff von fern auf den lokalen X-Server mittels einer Anwendung, die das X-Core-Protokoll verwendet, wird über die Nutzung der X11-forwarding-Funktionalität unterstützt:
Öffnen Sie gnome-terminal
auf dem lokalen Rechner.
Führen Sie ssh
(1) mit der Option -X
wie folgt aus, um eine Verbindung mit der fernen Seite aufzubauen:
localname @ localhost $ ssh -q -X [email protected] Password:
Starten Sie auf der fernen Seite einen X-Anwendungsbefehl,
z.B. "gitk
":
loginname @ remotehost $ gitk
Mit dieser Methode kann die Anzeige eines fernen X-Clients dargestellt werden, als wäre sie lokal über einen UNIX-Domain-Socket verbunden.
Lesen Sie für Informationen zu SSH/SSHD Abschnitt 6.3, „Der Server für Fernzugriff (SSH) und Hilfsprogramme“.
Warnung | |
---|---|
A remote TCP/IP
connection to the X server is disabled by default on the Debian system for
security reasons. Don't enable them by simply setting " |
Der Zugriff auf den X-Server über Anwendungen, die das X-Core-Protokoll
verwenden und auf dem gleichen Rechner laufen, jedoch in einer Umgebung (wie
einem chroot), in der die authority-Datei nicht erreichbar ist, kann sicher
über xhost
authentifiziert werden, indem User-based access verwendet wird, z.B. wie
hier für "gitk
":
username $ xhost + si:localuser:root ; sudo chroot /path/to # cd /src # gitk # exit username $ xhost -
Um Text in die Zwischenablage zu kopieren, lesen Sie Abschnitt 1.4.4, „Mausoperationen“.
Um Grafiken in die Zwischenablage zu kopieren, gehen Sie zu Abschnitt 11.6, „Werkzeuge für Grafikdaten“.
Auch einige CLI-Befehle können die Zwischenablage beeinflussen:
Tabelle 7.9. Liste von Programmen zum Beeinflussen der Zwischenablage
Paket | Popcon | Paketgröße | Ziel | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
xsel
|
V:9, I:42 | 55 | X | Befehlszeilenprogramm für die X-Auswahl (Zwischenablage) |
xclip
|
V:12, I:63 | 62 | X | Befehlszeilenprogramm für die X-Auswahl (Zwischenablage) |
wl-clipboard
|
V:3, I:14 | 162 | Wayland | wl-copy / wl-paste :
Befehlszeilenschnittstelle für die Wayland-Zwischenablage |
gpm
|
V:10, I:12 | 521 | Linux-Konsole | ein Daemon, der Mausereignisse auf der Linux-Konsole verarbeitet |